Grundwasseranstieg sorgt für Probleme in Wassenberg

Anwohner gründen Interessengemeinschaft „Grundwasser EuKraDohr“

Wassenberg, 04. April 2025 – Der anhaltende Anstieg des Grundwassers bereitet den Anwohnern in mehreren Stadtteilen Wassenbergs zunehmend große Sorgen. Bei einer gemeinsamen Besichtigung am 4. April 2025 machten sich betroffene Bürgerinnen und Bürger zusammen mit Vertretern der Wir für Wassenberg (WFW) sowie Herrn Kalok von der Bürgerinitiative Heinsberg ein Bild der Lage und trafen dabei auf erschreckende Zustände.

In mehreren Häusern sind die Kellerräume in den vergangenen zwölf Monaten wiederholt bis zu einem Meter unter Wasser gesetzt worden. Die Wassermassen haben erhebliche Sach- und Bauschäden verursacht. Viele Betroffene sahen sich gezwungen, auf eigene Kosten Pumpenanlagen zu installieren, um ein weiteres Eindringen des Grundwassers zu verhindern.

Nach der Besichtigung fand ein intensives Gespräch zwischen den Anwohnern, der WFW und Herrn Kalok statt. Dabei wurde deutlich, dass dringend Maßnahmen ergriffen werden müssen. Aus diesem Treffen ging die Gründung der Interessengemeinschaft „Grundwasser EuKraDohr“ hervor.

Die neue Interessengemeinschaft will die Interessen der Anwohner bündeln, Aufmerksamkeit für das Problem schaffen und sich für kurzfristige wie langfristige Lösungen stark machen. Die WFW kündigte an, das Thema aktiv in die kommunalpolitischen Gremien zu tragen. Auch die Bürgerinitiative Heinsberg sagte ihre Unterstützung zu.

„Wir können so nicht weitermachen“, erklärte ein betroffener Hausbesitzer. „Es braucht dringend koordinierte Maßnahmen, um unser Eigentum und unsere Lebensqualität zu schützen.“

Die neu gegründete Gemeinschaft wird in den kommenden Wochen weitere Schritte planen und strebt einen konstruktiven Dialog mit der Stadt, den zuständigen Behörden und der Politik an.

Interessengemeinschaft

„Grundwasser EuKraDohr“

Kontakt: Frau Tributh

a.tributh@freenet.de

WFW-Fraktion /08.04.25

Förderung Balkonkraftwerke

Wir freuen uns, dass unser Antrag so schnell umgesetzt wurde.

 

Wassenberg.
Die Stadt Wassenberg fördert einmalig die Anschaffung und Installation von Stecker-Solargeräten bzw. Balkon-Solaranlagen mit einem Zuschuss von 100,00 Euro pro Wohneinheit. Das Antragsverfahren hierzu beginnt am 1. März 2023 und erfolgt nach dem „Windhundprinzip“. Anträge werden also nach dem Zeitpunkt der Einreichung bearbeitet. Insgesamt können 50 Anträge berücksichtigt werden.
Stecker-Solargeräte bzw. Balkon-Solaranlagen sind Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von mindestens 300 Watt bis maximal 600 Watt. Sie lassen sich unter anderem an der Balkonbrüstung, der Fassade oder am Dach anbringen und speisen den produzierten Strom direkt in das eigene Haushaltsnetz ein. Das Stecker-Solargerät bzw. das Balkon-Solarmodul erzeugt aus dem Sonnenlicht Strom, den der Wechselrichter in Haushaltsstrom umwandelt und der dann zum Betrieb der in der Wohneinheit angeschlossenen Geräte, wie zum Beispiel Fernseher, Waschmaschine oder Kühlschrank, genutzt werden kann. So können zum einen jährliche Stromkosten reduziert und zum anderen zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Wassenberg sowie dem Klimaschutz beigetragen werden.
Der Förderantrag ist ab dem 1. März 2023 über das Serviceportal der Stadt Wassenberg unter https://service.wassenberg.de/ zu stellen. Die dort hinterlegte Richtlinie zur Förderung von Stecker-Solaranlagen bzw. Balkon-Solaranlagen in Wassenberg ist dabei unbedingt zu beachten.
Quelle
Stadt Wassenberg
1 2 3 8